Gläserner Steig im Bayerischen Wald
Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft im Bayer. Wald. Vom Lamer Winkel über Bayerisch Eisenstein und Zwiesel bis nach Grafenau wandern Sie in sechs bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur der Region Niederbayern und entdecken entlang des Weges die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer von Etappe zu Etappe sowie die urige Gastronomie am Weg sorgen für ein unbeschwertes Wandererlebnis.
Streckenübersicht – Gläserner Steig in Bayern
1. Etappe Arrach – Lohberg
Der Gläserne Steig beginnt im Lamer Winkel. Vom "Arracher Glastor" vorbei an zahlreichen ehemaligen Glashütten geht es zum "Lohberger Glastor". Sehenswert sind hier das Bergwerk, Glashütte und der Bayerwald-Tierpark Lohberg. Gesamtlänge des ersten Streckenabschnittes sind ca. 17 km, Zeitansatz ca. 5 Stunde(n).
2. Etappe Lohberg – Bayerisch Eisenstein
Über das Arbermassiv führt der Steig hinauf zum "Brennes", der Passhöhe am Fuße des Großen Arber und wieder bergab zum Grenzort Bayerisch Eisenstein, mit seinem historischen geteilten Bahnhof und seiner 130-jährigen Geschichte. Streckenlänge ca. 18 Kilometer, Zeitansatz ca. 5,5 Stunde(n).
3. Etappe Bayerisch Eisenstein – Rabenstein
Der Gläserne Steig führt weiter hinunter, vorbei an ehemaligen Glashüttendörfern, ins Regental und nach Regenhütte. Hier beginnt ein steiler Aufstieg zum Glasmacherweiler Schachtenbach und zur "Kiesau" mit der interessanten Quarzsteinbruch-Informationsstelle. Gesamtlänge ca. 17 km, Zeitansatz ca. 4, 5 Std..
4. Etappe Rabenstein – Frauenau
Auf dieser Etappe erreicht man nahe der Glasstadt Zwiesel das Zwieseler Theresienthal, in dem der "Glaspark" zu finden ist. Die altehrwürdige Kristallglasmanufaktur blickt auf eine lange Tradition als Hoflieferant der Zaren in Petersburg und der französischen Fürstenhäuser zurück. Auf einem herrlichen Panoramaweg geht die Wanderung weiter über Lindberg, Haus zur Wildnis, Spiegelhütte und Buchenau und weiter über die Trinkwassertalsperre in das "Gläserne Herz" Frauenau. Streckengesamtlänge ca. 20 km, Zeitansatz ca. 5 Stunde(n).
5. Etappe Frauenau - Spiegelau
Bevor die Wanderung fortgesetzt wird, sollten in Frauenau unbedingt das weltweit einzigartige Glasmuseum und die Gläsernen Gärten besichtigt werden. Entlang des Nationalparks Bayerischer Wald führt die kurze Etappe über kleine Weiler und ehemalige Glashütten in den Glasmacherort Spiegelau. Zielort ist der Glasmacherort Spiegelau. Etappenlänge ca. 14 km, Zeitansatz ca. 3,5 Std.
6. Etappe Spiegelau – Grafenau
Auf der letzten Etappe des Gläsernen Steiges geht es durch offenen Kulturlandchaft mit Wiesen, Bachtälern und kleinen Dörfern. Herrliche Aussichten über die Waldgebirge und der Nationalpark Bayerischer Wald begeistern hier den Wanderer. In St. Oswald sollte man den Besuch des "neuen" Waldgeschichtlichen Museums nicht verpassen bevor es auf der historischen "Guldenstrass" auf den Spuren der Salzsäumer in die älteste Stadt des Bayerischen Waldes und Endpunkt des Gläsernen Steiges gelangt. Im Schnupftabakmuseum erwartet den Wanderer das größte Schnupftabakglas der Welt bevor jeder Teilnehmer der Wanderwoche eine Wandernadel und Wanderurkunde in der Touristinformation Grafenau erhält. Etappenlänge ca. 13 km, Zeitansatz ca. 3,5 Std.
Dieses Internetprojekt wurde gefördert durch die Europäische Union und IHK / Passau sowie die
Bayern-Wellness Hotels
Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayr. Wald. Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerischen Waldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Ostbayern).
Aktivurlaub
Ausflugstipps
- Krummau
- Handweberei in Wegscheid
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Passau
- Bayerwald Ticket
- Böhmerwald Tschechien
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Straubing
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Haus zur Wildnis
- Silberberg Bodenmais
- Churpfalzpark Loifling
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Besucherbergwerk Fürstenzeche
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Nationalpark Sumava
- Gläserne Scheune
- Modehaus Garhammer
- Freilichtmuseum Finsterau
- Feng-Shui-Park Lalling
- Tierpark Lohberg
- Weinfurtner das Glasdorf
- Gut Aiderbichl
- SteinWelten Hauzenberg
- Regensburg
- Oberhausmuseum Passau
- Tiergarten Straubing
- Deggendorf
- Glasgalerie Herrmann
- Pullman-City
- Gläserner Wald in Regen
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Joska Kristall Bodenmais
- Jagd- und Fischereimuseum
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Museumsdorf Bay. Wald
Baden und Kur
- Seepark Arrach
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Eginger See
- Sonnen-Therme Eging a. See
- AQUAtherm Straubing
- Moldaustausee
- Blaibach See
Feste und Festivals
- Kötztinger Pfingstritt
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Further Drachenstich
- Burgfestspiele Neunussberg
- Landshuter Hochzeit
- Passionsspiele Perlesreut
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Waldkirchner Rauhnacht
Golfen
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Sagmühle
- Golfclub Furth im Wald
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Bayerwald
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub am Nationalpark
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Passau Rassbach
Impressum
Radfahren
- Zellertal Radweg
- Donau-Regen Radweg
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg
- Radfahren Bayern / Böhmen
- Waldbahnradweg
- Römerradweg
Skigebiete
- Langlauf in Regen
- Aktivzentrum Bodenmais
- St. Englmar
- Arber
- Skizentrum Geißkopf
- Hochficht
- Hohenzollern Skistadion
- Wintersportschule Heindl
- Skilift Riedlberg
- GS Schneesportschule
